Bei der Wahl der richtigen Snowboard- oder Skijacke ist die Wasserdichtigkeit einer der wichtigsten Faktoren. Schließlich möchte niemand nach einem langen Tag am Berg durchnässt und durchgefroren sein. Doch was bedeuten all die verschiedenen Zahlen und Bewertungen? Hier erklären wir die unterschiedlichen Wasserdichtigkeitsstufen von Snowboard- und Skijacken und was sie für dein nächstes Abenteuer auf der Piste bedeuten.
Wasserdichtigkeitsklassen für Jacken
Zunächst einmal: Was bedeutet Wasserdichtigkeit eigentlich? Im Wesentlichen beschreibt sie, wie gut eine Jacke das Eindringen von Wasser verhindert. Die Wasserdichtigkeit wird in Millimetern gemessen. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene Faktoren die Wasserdichtigkeit einer Jacke beeinflussen können, darunter die Qualität des Materials, die Verarbeitung und das Vorhandensein von Nähten und Reißverschlüssen.
Wenn bei einer Snowboard- oder Skijacke eine Wasserdichtigkeitsangabe wie 5.000 mm oder 20.000 mm angegeben ist, bezieht sich diese auf den Wasserdruck, dem die Jacke standhält, bevor Wasser durch das Material dringt. Eine Angabe von 5.000 mm bedeutet also, dass die Jacke einem Wasserdruck von 5.000 Millimetern (oder 5 Metern) standhält, bevor sie undicht wird.
Bewertung der Wasserdichtigkeit der Jacke: Ein praktisches Beispiel
Schauen wir uns nun die verschiedenen Wasserdichtigkeitsgrade an, die man bei Snowboard- oder Skijacken findet:
-
Wasserfest: Eine wasserabweisende Jacke ist so konzipiert, dass sie leichten Regen oder Schnee abweist, aber nicht vollständig wasserdicht ist. Typischerweise hat eine wasserabweisende Jacke eine Wassersäule von etwa 1.000 mm bis 5.000 mm. Das bedeutet, sie hält leichtem Regen oder Schnee für kurze Zeit stand, ist aber nicht für starken oder längeren Regen geeignet.
-
WasserdichtEine wasserdichte Jacke hält Sie auch bei starkem Regen oder Schneefall trocken. Eine Jacke mit einer Wassersäule von 5.000 mm bis 10.000 mm ist für die meisten Snowboard- und Skibedingungen geeignet. Wenn Sie jedoch viel Zeit bei Nässe oder starkem Schneefall verbringen, empfiehlt sich eine Jacke mit einer höheren Wassersäule.
-
Absolut wasserdichtEine Jacke mit einer Wassersäule von 10.000 mm bis 20.000 mm gilt als sehr wasserdicht. Diese Wasserdichtigkeit ist ideal für alle, die längere Zeit in nassen oder verschneiten Gebieten verbringen möchten, beispielsweise beim Skitourengehen oder Snowboarden.
-
Extrem wasserdichtFür alle, die es mit dem Snowboarden oder Skifahren ernst meinen, ist eine extrem wasserdichte Jacke möglicherweise die beste Wahl. Jacken mit einer Wassersäule von über 20.000 mm gelten als extrem wasserdicht und sind so konzipiert, dass sie selbst härtesten Bedingungen standhalten.
Abschluss
Es ist wichtig zu wissen, dass die Wasserdichtigkeit (Wasserdichtigkeitsklasse) einer Jacke nur ein Faktor bei der Wahl der richtigen Snowboard- oder Skijacke ist. Weitere wichtige Aspekte sind Atmungsaktivität, Isolierung sowie Passform und Tragekomfort. Wenn Sie jedoch die verschiedenen Wasserdichtigkeitsstufen und deren Bedeutung verstehen, sind Sie auf dem besten Weg, die passende Jacke für Ihr nächstes Snowboard- oder Skiabenteuer zu finden.
Häufig gestellte Fragen:
F: Sind wasserdicht, wasserbeständig und wasserabweisend dasselbe?
A: Nein! Das ist definitiv nicht dasselbe. Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet wurden. Wasserdicht bedeutet normalerweise, dass sich hinter dem Stoff eine Membran befindet, die das Eindringen von Wasserdruck verhindert, während wasserabweisend bedeutet, dass das Wasser als Tropfen auf der Oberfläche abperlt.
F: Bedeutet eine höhere Wasserdichtigkeitsklasse auch eine bessere Qualität der Jacke?
A: Nein. Die Wasserdichtigkeit ist nur ein Aspekt bei der Auswahl einer Jacke. Man muss beachten, dass mit steigender Wasserdichtigkeit die Atmungsaktivität abnimmt. Außerdem sollte eine Jacke über mehrere Taschen, Innentaschen, Haken und weiteres funktionales Zubehör verfügen. Wähle die perfekte SnowboardjackeDie Wasserdichtigkeitsklasse ist nur einer der Faktoren.
