Wenn du dich für die Piste ausrüstest, ist die Wahl der richtigen Midlayer und Baselayer genauso wichtig wie eine hochwertige Capelin Crew Snowboardjacke. Die Kleidung darunter sorgt für die nötige Wärme und das optimale Feuchtigkeitsmanagement, damit du dich den ganzen Tag über wohlfühlst und Höchstleistungen erbringen kannst.
In diesem Leitfaden erkläre ich das ideale Schichtsystem für Snowboarder und die wichtigsten Materialien und Eigenschaften von Baselayern und isolierenden Midlayern. Wir stellen Ihnen tolle Optionen aus Merinowolle und Synthetikfasern vor, die Schweiß ableiten und gleichzeitig die Körperwärme speichern.
Vergiss das Frieren in eiskalten Liftfahrten oder das Überhitzen bis zum Schweißausbruch – mit der richtigen Winterunterwäsche unter deiner Hardshell-Jacke bleibst du trocken, warm und kannst dich voll auf die nächste Methode konzentrieren. Also, ran an die Schichten!
Basisschichten
Feuchtigkeitsmanagement
Die Grundlage jedes guten Snowboard-Bekleidungssystems bildet eine hochwertige Basisschicht direkt auf der Haut. Diese dünnen, dehnbaren Kleidungsstücke spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur und des Feuchtigkeitsmanagements.
Beim Radfahren, wenn man ins Schwitzen kommt, leiten Funktionsunterwäsche aus Merinowolle oder Synthetik die Feuchtigkeit effektiv vom Körper weg. Dadurch kann der Schweiß verdunsten, anstatt sich auf der Haut zu stauen und schnell auszukühlen.
Komfort
Funktionsunterwäsche hält Sie nicht nur trockener, sondern bietet auch eine glatte, reibungsarme Schicht direkt auf der Haut, die den Tragekomfort deutlich erhöht. Die weichen, dehnbaren Stoffe machen jede Bewegung mit, ohne zu scheuern oder einzuengen.
Die richtige Basisschicht auswählen
Materialien
Achten Sie bei der Auswahl von Funktionsunterwäsche genau auf die Materialeigenschaften und die Verarbeitung. Sie benötigen ein Material mit hervorragender Feuchtigkeitsableitung, um trocken zu bleiben.
Merinowolle ist eine beliebte Naturfaser, die auch im nassen Zustand atmungsaktive Wärme bietet. Alternativ gibt es synthetische Mischgewebe mit feuchtigkeitsableitenden Fasern wie Polyester oder Nylon.
Vermeiden Sie Baumwolle unbedingt, da sie Schweiß aufsaugt und Sie dadurch kalt und klamm fühlen.
Fit
Damit Ihre Funktionsunterwäsche optimal als Feuchtigkeitstransportschicht funktioniert, muss sie eng am Körper anliegen, ohne dabei zu weit zu sein oder lose Stoffteile zu haben. Diese optimale Passform maximiert den Feuchtigkeitstransport, indem verhindert wird, dass sich Schweiß in Falten oder Taschen staut.
Achten Sie auf vorgeformte Knie und Einsätze im Rumpfbereich, die optimale Bewegungsfreiheit ermöglichen. Und achten Sie auf die richtige Länge von Ober- und Unterteil, damit nichts beim Drehen und Beugen hochrutscht.
Arten von Basisschichten
Langarm
Für maximalen Schutz und Wärme bei richtig kalten Bedingungen sind langärmlige Funktionsunterhemden die beste Wahl. Sie verhindern, dass kalte Luft zwischen Jackenärmeln und Funktionsunterwäsche eindringt.
Die vollständige Abdeckung von Armen und Oberkörper trägt dazu bei, die Körperwärme zu speichern. Zusätzlich bieten die Ärmel zusätzlichen Schutz für den Handrücken, wenn sie unter Handschuhen oder Fäustlingen getragen werden.
Kurzarm
Wenn Sie leicht schwitzen oder bei milderen Wintertemperaturen fahren, bieten kurzärmelige Funktionsunterwäsche zusätzliche Belüftung und Bewegungsfreiheit. Sie sorgt für optimales Feuchtigkeitsmanagement am Oberkörper und vermeidet gleichzeitig Überhitzung durch vollständig bedeckte Arme.
Basisschicht-Sets
Thermounterwäsche
Für eine ausgewogene Wärme und Atmungsaktivität am ganzen Körper bilden Thermounterwäsche-Doppelschichten ein hervorragendes Basisschichtsystem. Sie erhalten die volle Abdeckung durch eng anliegende, dehnbare Ober- und Unterteile, die gemeinsam die Wärmeregulierung unterstützen.
Viele Thermounterwäsche-Teile verfügen über Mesh-Belüftungszonen, Flachnähte und vorgeformte Schnitte, um Wärme und Bewegungsfreiheit ohne Einschränkung zu maximieren.
Lange Unterhosen
Wenn das Budget etwas knapper ist, kann eine gute, schlichte lange Unterhose eine preiswerte Alternative sein, besonders wenn du bereits passende Oberteile besitzt. Achte auf eine längere Innenbeinlänge, damit die Hose beim Bewegen nicht hochrutscht.
Auch wenn sie nicht ganz so leistungsstark sind wie Funktionsunterwäsche, bietet hochwertiges Long-Johns-Gewebe dennoch eine solide Isolierung und Feuchtigkeitsableitung, um Ihre Beine und Ihren Oberkörper unter Ihrer Skihose und -jacke warm und trocken zu halten.
Mittlere Schichten
Isolierung
Während die Basisschicht Feuchtigkeit ableitet, sorgt eine gute isolierende Zwischenschicht dafür, dass die Körperwärme unter der äußeren Snowboardjacke optimal gespeichert wird. Diese Zwischenschicht bildet eine wichtige, warme Luftschicht um den Oberkörper.
Ob leichtes Fleece, dicke Wollpullover oder voluminöse Daunen- oder Kunstfaserfüllung – die mittleren Schichten bieten die entscheidende Isolierung, die nötig ist, um auch bei sinkenden Temperaturen warm zu bleiben.
Atmungsaktivität
Gleichzeitig müssen die mittleren Kleidungsschichten atmungsaktiv sein und Luftzirkulation ermöglichen. Beim Radfahren kommt man ins Schwitzen, und die angestaute Feuchtigkeit muss entweichen können.
Nicht atmungsaktive Isolierung führt zu Überhitzung und Kondensation, wodurch der gesamte Zweck des Zwiebelprinzips zunichtegemacht wird. Hochwertige Zwischenschichten fördern den Luftaustausch und tragen so zur Temperaturregulierung bei.
Die richtigen Zwischenschichten auswählen
Materialien
Im Bereich der Zwischenschicht gibt es viele hervorragende Isolationsmaterialien zur Auswahl. Leichtes Fleece bietet fein abgestimmte, atmungsaktive Wärme. Merinowolle sorgt zusätzlich für Temperaturregulierung und antimikrobielle Eigenschaften.
Für maximale Wärme bei geringem Gewicht bieten Daunen- und Synthetikfüllungen höchste Isolationsleistung bei minimalem Volumen. Wählen Sie Ihre Füllung je nach Isolationsbedarf und Aktivitätsniveau.
Fit
Neben isolierenden Eigenschaften sollten Oberteile und Jacken für die mittlere Schicht einen sportlichen Schnitt aufweisen, der uneingeschränkte Bewegungsfreiheit ohne übermäßige Weite ermöglicht. Vorgeformte Ellbogen, Zwei-Wege-Stretch und längere Saumlängen verbessern die Bewegungsfreiheit.
Arten von Mittelschichten
Fleecejacken
Dank ihrer Vielseitigkeit und Atmungsaktivität unter verschiedensten Bedingungen ist eine klassische Fleecejacke oder ein Fleece-Pullover als Zwischenschicht immer eine gute Wahl. Fleece spendet Wärme, ohne dass sich übermäßig viel Hitze staut.
Achten Sie auf Merkmale wie hochfloriges, gitterartiges Fleece für bessere Isolationsleistung oder winddichte Membranen für zusätzlichen Schutz. Daumenschlaufen und Reißverschlusstaschen erhöhen die Funktionalität ebenfalls.
Daunenjacken
Wenn ein optimales Wärme-Gewichts-Verhältnis oberste Priorität hat, ist eine hochwertige Daunenjacke die perfekte isolierende Zwischenschicht für die kältesten Tage. Diese flauschigen Jacken lassen sich mit wasserabweisenden Daunen für optimalen Wetterschutz ausstatten.
Die Konstruktion mit abgestuften Isolierzonen ermöglicht die individuelle Anpassung der Heizbereiche, während die flexible Beweglichkeit uneingeschränkte Fahrfreiheit gewährleistet. Einige Modelle lassen sich sogar platzsparend zusammenklappen und verstauen.
Sets für die mittlere Schicht
Kapuzen-Zwischenschichten
Für zusätzliche Wärme und Schutz sorgt eine Kapuzenjacke mit Reißverschluss als mittlere Schicht, die die Wärme im Hals- und Gesichtsbereich besser speichert. Einfach über die Basisschicht ziehen und schon hat man einen wärmenden Oberkörper, der die Körperwärme optimal einschließt.
Daumenschlaufen und Handgamaschen bieten zusätzlichen Schutz vor Zugluft und machen Kapuzenpullis zu idealen Midlayern für Fahrten bei eisigen Temperaturen.
Packbare Daunenjacken
Eine weitere hervorragende Option ist eine ultraleichte, extrem packbare Daunen-Zwischenschicht, die sich in ihrer eigenen Tasche oder ihrem eigenen Beutel verstauen lässt. So haben Sie überallhin eine zusätzliche Isolierung dabei und können Ihr Schichtsystem flexibel anpassen.
Ideal für kalte Liftfahrten oder lange Touren. Viele Modelle sind mit wasserabweisenden Daunen und Materialien für schlechtes Wetter ausgestattet.
